Während der Jurazeit war der süddeutsche Raum von einem ausgedehnten Flachmeer bedeckt. Im Norden wurde es von der Mitteldeutschen Schwelle begrenzt, während im Süden zeitweise eine Verbindung zur Tethys, dem Ur-Mittelmeer bestand. Unter tropischen Bedingungen existierte eine reiche Lebewelt.
Am ersten Tag sammeln wir im berühmten Steinbruch Endress in Gräfenberg, dem wohl fossilreichsten Aufschluss im fränkischen Jura. Unser Hauptaugenmerk gilt hier vor allem den sogenannten "Grünlingen", durch das Mineral Glaukonit prächtig gefärbte Ammoniten. Nach einer Einführung in die Schichtenfolge können wir hier den ganzen Tag nach Herzenslust sammeln.
Nachdem wir uns am späten Nachmittag auf den Weg nach Solnhofen gemacht haben, werden wir uns abends beim gemütlichen Beisammensein im Raffelsteiner Hof in Mühlheim auf den nächsten Tag einstimmen.
Ziel unseres zweiten Exkursionstages ist die Gegend um Solnhofen. Hier widmen wir uns einer der weltweit bedeutendsten Fossillagerstätten, den Solnhofener Plattenkalken. Wir informieren uns über die Entstehungsgeschichte der Plattekalke und erhalten einen Überblick über die auftretenden Versteinerungen dieses einzigartigen Lebensraumes.
In einem Steinbruch gehen wir selbst auf Fossilsuche. Wenn wir auch keinen Archaeopteryx finden, so sollten doch Funde von Ammoniten oder des typischen „Herings“ Leptolepis möglich sein.
Bestandteil des Angebots:
- Exkursionsleitung durch einen Geologen - ausführliche und umfangreiche Exkursionsunterlagen - Organisation der Übernachtungsmöglichkeit in Mühlheim - kostenlose Ausleihe von Helm und Hammer
Die Exkursion findet in den Privat-PKW der Teilnehmer statt. Fahrgemeinschaften können vermittelt werden. Bis zu vier Teilnehmer können im PKW des Leiters mitgenommen werden. Abholung vom nächstgelegenen Bahnhof zum Treffpunkt möglich. Treffpunkt Gräfenberg
freie Plätze 7
Kinder bis 14 Jahre 59 €
Erwachsene 69 €
GEO-INFOTAINMENT Diplom-Geologe Kai Keßels Birkhahnweg 28 46242 Bottrop