Während großen Teilen des Erdmittelalters war Mitteleuropa von ausgedehnten Flachmeeren bedeckt, die sowohl von Norden, als auch von Süden, verursacht durch Meeresspiegelanstiege, ihren Weg auf das europäische Festland fanden. Während des Oberen Muschelkalks wurden in Süddeutschland vor allem fossilsreiche Kalk- und Mergel-, und Tonsteine abgelagert.
Auf unserer Wochenendexkursion gehen wir in verschiedenen aktiven und auch aufgelassenen Steinbrüchen auf Fossilsuche und beschäftigen uns mit den Gesteinen jener ereignisreichen Epoche der Erdgeschichte. Den Samstag beginnen wir voraus- sichtlich im Raum Crailsheim und besuchen nach ausgiebiger Fossilsuche am späteren Nachmittag das berühmte Muschel- kalkmuseum in Ingelfingen. Am Sonntag fahren wir in das Gebiet südlich von Würzburg und suchen dort vor allem in den Grenzschichten des Oberen Muschelkalk zum Keuper.
Zu finden gibt es u. a. Ceratiten, Muscheln, Brachiopoden, Seelilien und Schnecken, aber auch Reste von Wirbeltieren wie Zähne und Knochen.
Bestandteil des Angebots:
- Exkursionsleitung durch einen Geologen - ausführliche und umfangreiche Exkursionsunterlagen - Organisation der Übernachtungsmöglichkeit bei Kupferzell - kostenlose Ausleihe von Helm und Hammer
Die Exkursion findet in den Privat-PKW der Teilnehmer statt. Fahrgemeinschaften können vermittelt werden. Bis zu vier Teilnehmer können im PKW des Leiters mitgenommen werden. Abholung vom nächstgelegenen Bahnhof zum Treffpunkt möglich. Treffpunkt bei Crailsheim