Im frühen Tertiär, vor etwa 50 Millionen Jahren, begann der Einbruch des Oberrheingrabens. Dieser Einbruch war von seit- lichen Erweiterungen der Erdkrusten begleitet. Die bedeut- endste von ihnen ist das heutige Mainzer Becken, eine flache, bis 50 m tiefe Bucht.Diese Meeresbucht, die damals eine Verbindung zwischen Nordsee und Mittelmeer (Tethy) darstellte, nahm vor ca. 38 bis 12 Millionen Jahren den Raum des heutigen Rhein- hessen an.
Die mittlere Jahrestemperatur lag damals bei 18 °C, gegenüber 10,5 °C heute. Das Meer und die Uferzonen wären durchaus mit der heutigen Karibik vergleichbar: Subtropische Temperaturen, sandige Buchten mit Palmen und Lorbeerbäumen und im Wasser Krokodile, Meeresschildkröten, Seekühe und, neben vielen anderen Fischarten, zahlreiche Rochen und Haie. Unter den Wirbellosen Tieren waren vor allem die Muscheln und Schnecken vertreten, die sich durch eine große Formenvielfalt auszeichneten.
Im Rahmen unserer Exkursionen wollen wir uns vor allem in den Weinbergen auf die Suche nach den Fossilien dieser Zeit machen. Zum Abschluss gibt es dann einen Kurzbesuch einer Sandgrube, wo wir nach Haizähnen sieben.
Bestandteil des Angebots:
- Exkursionsleitung durch einen Geologen - ausführliche und umfangreiche Exkursionsunterlagen - Auf Wunsch Vermittlung von Fahrgemeinschaften - kostenlose Ausleihe von Helm und Hammer Treffpunkt bei Alzey